Das Geheimnis von Nicolas Poussin
Oft wird der Maler Nicolas Poussin mit dem Mysterium von Rennes-le-Château in Verbindung gebracht. Dies basierend auf seinem um 1637 entstandenen Werk "les bergers d'Arcadie" - eine Gruppe von Schäfern um einen Steinsarg zeigend - welches mit einem ehemals physisch vorhandenen Steinsarg bei Les Pontils assoziiert wird, von dem heute jedoch nur noch die Fundamentsplatte zu sehen ist.
Die meisten Internetseiten sehen im Les-Pontils-Sarg eine 1:1 Kopie zu dem von Poussin gemalten (oder umgekehrt). Auch sei die Hintergrundlanschaft des Gemäldes identisch - oder quasi identisch - mit derer des Grabstandortes unweit von Rennes-le-Château.
Der Hintergrund der Entstehung des ehemals physischen Pontils-Grabes ist bis heute nicht restlos geklärt. Wilde und wildeste Spekulationen machen hier die Runde: so sei Poussin wahrscheinlich einmal im Aude-Tal gewesen und habe dieses Bauwerk als Vorlage für sein Gemälde benutzt, oder dass Poussin mit seinem Bild explizit auf den Les Pontils-Standort habe hindeuten wollen und dass später "Wissende" diesen Sarg entsprechend am richtigen Ort platziert hätten - und so weiter und so fort …!
Genährt wird die ganze Geschichte zusätzlich mit der haltlosen Legende, dass Saunière anlässlich seiner Reise nach Paris eine Kopie des Bildes "les bergers d'Arcadie" habe anfertigen lassen. So erstaunt denn auch nicht, dass sowohl Saunière wie auch Boudet von einigen Forschern als mögliche Erbauer des Steinsarges herumgereicht werden.
Tatsache ist, dass der Les Pontils-Sarg eine ausgeprägte Ähnlichkeit mit dem von Poussin gemalten hat. Tatsache ist aber auch, dass die Hintergrundlanschaften definitiv NICHT identisch sind. Die Legende bezüglich des Auftrages einer Kopieerstellung des Gemäldes seitens Saunière begründet sich im Dunstkreis der ersten Rennes-le-Château-Forscher und darf getrost als Ammenmärchen zur Seite gelegt werden. Aus dem gleichen Dunstkreis stammen andere "Schwindel" wie der sagenumwobene Coume Sourde-Stein oder etwa die Marie de Nègre-Grabplatte, um hier nur einige zu nennen.
Was bleibt ist eine visuelle Übereinstimmung der Objekte. Aber: reicht eine solche, um eine tiefgründige Verbindung zwischen Poussin und dem Geheimnis von Rennes-le-Château herstellen zu können? Wie viele andere von Poussin dargestellte Objekte können quasi in Natura gefunden werden? Einige, wie Recherchen unsererseits ergaben. Als Beispiele diene hier nur eine andere Version von Poussin "les bergers d'Arcadie"-Bildes (links), welches um 1629 entstand, und dem Sarkophag von Jean de la Cassière in der St. John Kathedrale in Malta (Mitte). Zusätzlich haben wir eine gemeisselte Abwandlung des "les bergers d'Arcadie"-Themas angefügt (rechts), welche seit ca. 1760 auf dem Anwesen des Earls of Lichfield in Staffordshire zu bewundern ist.


Das Relief in Staffordshire zeigt einen gewagten "Mix" aus beiden "les bergers d'Arcadie"-Gemälden und spielt eindeutig auf Poussin an. Dass dieses Werk eine tiefere Bedeutung hat, wird aufgrund des Vorhandenseins einer ominösen Inschrift verdeutlicht:


Es gelang uns, den Code dieser Platte zu knacken. Jedoch erhielten wir dadurch nicht die finale Lösung, sondern wir wurden an einen anderen Standort innerhalb Europas geführt. Dieser befindet sich jedoch NICHT im Süden Frankreichs, es ergab keinen Bezug zu Rennes-le-Château oder dem Grab bei Les Pontils!

Zu guter Letzt möchten wir noch auf zwei weniger bekannte Gemälde von Poussin hinweisen, die ebenfalls interessante Objekte darstellen, die in Natura – unweit des Wirkungsortes von Poussin – "gefunden" werden können....


(Bilder: "Moise sauvé des eaux" und "Lamentations le Christ mort")